Luftsport Informationstag des Luftsportrings Aalen
am Sonntag, den 14. November, auf dem Flugplatz in Elchingen
Der Luftsportring Aalen e.V. ist der größte Fliegerverein Baden-Württembergs. Seit über 50 Jahren bildet der Verein ehrenamtlich aus. In der vereinseigenen Flugschule sind über 30 Fluglehrer in allen Sparten (Motorflug, Motorsegler, Ultraleicht und Segelflug) aktiv. Am 14. November bietet der Luftsportring die Gelegenheit, die Ansprechpartner, den Flugbetrieb, den Verein und natürlich auch den Flugplatz kennen zu lernen und den Piloten und Fluglehrern Fragen zu stellen. Es wird ein Vortrag zur Einführung gehalten und anschließend besteht die Möglichkeit, selbst im Cockpit der Flugzeuge Platz zu nehmen und sich zu informieren.
Die Teilnehmer müssen im Segelflug mindestens 14 Jahre alt sein, sonst 16. Die Teilnehmer dürfen keine gesundheitlichen Einschränkungen haben.
Der Vorsitzende des Luftsportrings, Helmut Albrecht, ist Fluglehrer und Prüfungsrat. Er kennt das Ausbildungswesen in- und auswendig und hat schon Generationen von Flugschülern in allen Sparten ausgebildet. „Ein Flug ist immer dann erst abgeschlossen, wenn das Flugzeug zum Stillstand gekommen ist und nicht nur den Boden berührt hat. Es ist spannend, wie schnell es bei entsprechender theoretischer Vorbereitung geht, ein Motorflugzeug nur mit der verbalen Unterstützung des Fluglehrers in der Luft zu steuern und eine Kurve sicher ein- oder auszuleiten!“
Er ist besonders stolz, dass die Ausbildung ausschließlich ehrenamtlich im Luftsportring stattfindet. "Ehrenamtliche Fluglehrer – das macht die Sache erschwinglich." Thomas Mannal, Jugendleiter und Fluglehrer ergänzt: „Freiheit - Teamgeist - Spaß - Technik – Adrenalin!“, das macht den Luftsport aus.
Auch gestanden Fluglehrer wie Paul Erhardt, der Ausbildungsleiter in Elchingen und selbst Kunstflugpilot, ist auch nach rund 60 Jahren Fliegerei immer noch begeistert: „Segelfliegen ist eine günstige und umweltfreundliche Luftsportart, die schon Jugendlichen offensteht und nur im Team funktioniert. Damit eine Pilotin oder ein Pilot fliegen kann, müssen zahlreiche Helfer am Boden aktiv sein: Flugleiter, Windenfahrer, ein Fahrer für den Seilrückholwagen, mehrere Leute, um die Flugzeuge nach der Landung zurück an den Start zu schieben!“. Die, Dritte Säule stellt der Ultraleichtflug dar. Der sehr kostengünstige und wirtschaftliche Einstieg in die Motorfliegerei. Bereits ab eine Alten von 16 möglich.
Der LSR Aalen bietet für alle Flugsport-Interessierten diesen Informationstag an. Am 14. November stehen Fluglehrer, Motor- und Segelflugzeuge, Schulungsflugzeuge und Helfer bereit.
Treffpunkt ist ab 10:00 Uhr vor dem Tower, der Flugleitung. Bei großem Interesse ist der LSR Aalen vorbereitet und bietet einen weiteren Termin nachmittags an. Die Veranstaltung findet unter den allgemein gültigen Corona-Auflagen statt. Es gelten die gültigen Corona Regeln; eine Mund-Nasenbedeckung im Innenraum ist obligatorisch.
Der gemeinnützige LSR Aalen e.V. betreibt und fördert den Luftsport seit nun schon über 60 Jahren. Im Laufe der Vereinsgeschichte konnten seine Mitglieder zahlreiche Erfolge, nationale und internationale Titel erlangen. Neben einem herausragenden Flugzeugpark, der allen Mitgliedern zur Verfügung steht, bietet der Verein die Ausbildung zum Segelflug- Ultraleicht- und Motorflugpiloten durch über 30 ehrenamtliche Fluglehrer an.