Luftsport ist keine Männerdomäne. Das beweist die aktuelle Zahl der Flugschülerinnen im Luftsportring Aalen. Besonders im Motorflug und Ultraleichtflug. Allein hier sind es aktuell 3 aktive Flugschülerinnen. Im Motorflug sind es vier. Deshalb richtet sich in diesem Jahr der Informationstag des Luftsportring Aalen am Sonntag, den 8. Oktober, auf dem Flugplatz in Elchingen auch an Frauen.
Der Luftsportring Aalen ist der größte Fliegerverein Baden-Württembergs. Seit über 60 Jahren bildet der Verein ehrenamtlich aus. In der vereinseigenen Flugschule sind über 30 Fluglehrer in allen Sparten (Motorflug, Motorsegler, Ultraleicht und Segelflug) aktiv.
Am 8. Oktober um 10 Uhr bietet der Luftsportring die Gelegenheit, die Ansprechpartner, den Verein und natürlich auch den Flugplatz kennen zu lernen und den Piloten und Fluglehrern auch Fragen zu stellen. Es wird ein Vortrag zur Einführung gehalten und anschließend besteht auch die Möglichkeit, selbst im Cockpit der Vereins-Flugzeuge Platz zu nehmen und sich zu informieren.
In Deutschland gibt es seit vielen Jahren den so genannten Girls‘ Day, ein Zukunftstag für Mädchen, junge- aber auch erwachsene Frauen. Sie alle sollen motiviert sein, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen. Doch nicht nur auf beruflicher Ebene, sondern auch in der Freizeitgestaltung können sie sich so über Möglichkeiten informieren. Der Luftsportring Aalen lädt an diesem Oktober-Sonntag zu einem „Flying Girls‘ Day“ ein.
Schon seit Jahrzehnten sind im LSR Aalen Frauen aktiv. Als Pilotinnen und Fluglehrerinnen. Auch im Vereinsvorstand waren schon weibliche Mitglieder tätig. Alle Teilnehmer*innen können am 8. Oktober unverbindlich den Luftsport in allen Facetten kennen lernen. Segelfliegen, Motorflug und Ultraleicht-Fliegen. Dies sind zugleich auch die wenigen Sportarten, bei denen Frauen nicht physisch benachteiligt sind. Eher ist Feingefühl beim Steuern der Flugzeuge gefragt. Erst recht bei den Segelfliegern die lautlos durch die Luft gleiten. Trotz ihrer Flügelspannweite von bis zu 20 Metern lassen sich die Flugzeuge nämlich mit zwei Fingern steuern. Kräfte sind eher am Boden gefragt, denn die Flieger wollen nach der Landung wieder zum Startpunkt zurückgeschoben werden. Daher hat man auch am Boden viel Bewegung an der frischen Luft, also ein idealer, leichter Ausgleichssport. Dass dies Riesenspaß machen kann, beweist die große Anzahl fliegender Frauen im Verein. Derzeit sind es rund 35. „Luftsport ist eben eine unvergleichliche Verbindung von leicht zu beherrschendem Hightech-Sport mit dem Genuss der Schönheit der Natur in der unendlichen Freiheit der Lüfte“.
Der Vorsitzende des Luftsportrings Helmut Albrecht ist Fluglehrer und Prüfungsrat. Er kennt das Ausbildungswesen in- und auswendig und hat schon Generationen von Flugschülern in allen Sparten ausgebildet. „Ein Flug ist immer dann erst abgeschlossen, wenn das Flugzeug zum Stillstand gekommen ist und nicht nur den Boden berührt hat. Es ist spannend, wie schnell es bei entsprechender theoretischer Vorbereitung geht, ein Motorflugzeug nur mit der verbalen Unterstützung des Fluglehrers in der Luft zu steuern und eine Kurve sicher ein- oder auszuleiten!“ Er ist besonders stolz, dass die Ausbildung im Luftsportring ausschließlich ehrenamtlich stattfindet. "Ehrenamtliche Fluglehrer - das macht die Sache erschwinglich!"
Der Luftsportring bietet für alle Flugsport-Interessierten diesen Informationstag an. Am 8. Oktober stehen Fluglehrer, Motor- und Segelflugzeuge, Schulungsflugzeuge und Helfer bereit. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr vor dem "Tower" des Flugplatzes.
Eine Registrierung ist für die Organisation empfohlen und kann hier online verfasst werden.
Der gemeinnützige Luftsportring Aalen e.V. betreibt und fördert den Luftsport seit nun schon über 60 Jahren. Im Laufe der Vereinsgeschichte konnten seine Mitglieder zahlreiche Erfolge, nationale und internationale Titel erlangen. Neben einem herausragenden Flugzeugpark, der allen Mitgliedern zur Verfügung steht, bietet der Verein die Ausbildung zum Segelflug-, Ultraleicht- und Motorflugpiloten durch über 30 ehrenamtliche Fluglehrer an.
Weitergehende Informationen zur Flugausbildung finden sich auch hier auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Euer Kommen !
Michael Kost
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit